Ein fettes Plus in der Ökobilanz – für Abfälle nochmal eine Verwendung finden!
Rohstoffe – also eigentlich alle Materialien – müssen so oft es geht eine Verwendung finden, bevor sie dem endgültigem ‘Zerfall’ ausgesetzt werden, egal ob in der Kompostieranlage oder in der Verbrennungsanlage. MIr hat das mal einer so erklärt: Eine Plastikflasche sollte – wenn es denn schon Plastik sein muss – erst als Flasche, dann zu Fasern verarbeitet als Gewebe (z.B. Taschen), dann gepresst als Werkstoff und eventuell nocheinmal recycelt als Bausstoff eingesetzt werden. Sein letzter Beitrag ist dann die Wärmegewinnung im Kraftwerk.
Ökologisch gesehen ist der worst-case eine einmalige Nutzung – beim Beispiel mit der Plastikflasche wäre das die Entsorgung im Ozean, wo die Flasche dann viele hundert Jahre bis zur kompletten Zersetzung sinnlos umhertreibt.
Also heißt es “kreativ werden”!
Und eine kreative Lösung zur Abfallverwertung ist die ‘Grillkohle’ Olio Bric allemahl. Hier wird Oliventrester (Schalen und Kerne), der als Nebenprodukte der 2. Olivenölpressung übrig bleibt und früher im Meer verklappt wurde, zu Briketts verarbeitet. Diese haben neben hervorragenden Grilleigenschaften auch noch eine geringe Rauchentwicklung – was allen ‘Balkongrillern’ sehr entgegen kommen dürfte.
OlioBric Gourmet Grillbriketts sind das einzige öko-zertifizierte, patentierte und vom Naturschutzbund Deutschland empfohlene Grillkohle-Produkt. Die Briketts und deren Herstellung wurden 2009 und 2014 mit dem EMAS Award (www.emas.de) der EU für „nachhaltiges Wirtschaften“ ausgezeichnet & zertifiziert.
Die Vorteile von Olio Brics
- Gleichbleibende und lang anhaltende Hitze und kaum Funkenflug.
- Grillen ohne Aluschale möglich – heruntertropfendes Fett spritzt und stinkt nicht.
- Bei der Herstellung von OlioBric stirbt kein Baum.
- Einziges Grillkohle-Produkt in Deutschland, das öko-zertifiziert ist.
- Von NABU (Naturschutzbund Deutschland) unterstützt und empfohlen.
Eine ethisch wie ökologisch sinnvolle Alternative zur Holzkohle also, die in den allermeisten Fällen aus Ländern wie Somalia, Indonesien, Burma, Paraguay etc. kommen, und meist aus Tropenholz unter zum Teil katastrophalen Umständen für Mensch, Tier und Umwelt produziert und anschließend um die halbe Welt transportiet wird…
Hier gibt es einen interssanten Beitrag dazu: